Richard Weitbrecht — (* 20. Februar 1851 in Heumaden (Stuttgart); † 1. Mai 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer. Leben und Wirken Gedenktafel Richard Weitbrecht an der … Deutsch Wikipedia
Weitbrecht — Weitbrecht, 1) Karl, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1847 in Neuhengstett bei Kalw, gest. 10. Juni 1904 in Stuttgart, studierte in Tübingen und lebte seit 1874 als Diakonus in Schwaigern bei Heilbronn, bis er 1886 einem Ruf nach Zürich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erwürgen — 1. Der einen erwürgt, darff zehen ermorden. – Henisch, 840; Petri, II, 85; Gruter, I, 14; Eisenhart, 477; Graf, 340, 340; Pistor., III, 93; Hillebrand, 200; Simrock, 1950; Eiselein, 149; Körte, 1174; Sailer, 256; Schottel, 1123b u. 1142b. Wer die … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon